Partei zu ergreifen ist etwas Verkommenes – Warum nur?
Der Ohnmacht über das Ausmaß staatlicher Überwachung und das Nichtstun der Bundesregierung folgt… Wut? Ignoranz? Oder wirklich Engagement? // von Tobias Schwarz Eine Definition für Politik lautet, dass...
View ArticleRathaus 2.0 – Soziale Netzwerke für besseren Bürgerdialog
Die Kommunalpolitik hat die sozialen Netzwerke für sich entdeckt und versucht seine Bürger nun auch auf dem digitalen Weg zu erreichen. Der Politikwissenschaftler Felix Idelberger analysiert, wie sich...
View ArticleLesetipps für den 8. August
In unseren Lesetipps geht es heute um Plagiate aus Deutschland, digitale Leuchtturmprojekte, Urheberrechte im Bezug auf Fotos, Umgehung von Internetsperren und Datenspionage. Ergänzungen erwünscht....
View ArticleLesetipps für den 11. August
In unseren Lesetipps geht es heute um Printmedien in der Gay-Community, Soziale Netzwerke in der Ukraine, neue Facebook-Kritik, Analoge Mitgliederbefragung und einen Hackerwettbewerb. Ergänzungen...
View Article5 Lesetipps für den 27. August
In unseren Lesetipps geht es heute um das neue Design von Quartz, das Kill Switch-Gesetz, die NSA kopiert Google, Messanging und wissenschaftliche Politik. Ergänzungen erwünscht. QUARTZ Katharina...
View Article5 Lesetipps für den 4. September
In unseren Lesetipps geht es heute um den Fahrdienst Uber, die Piratenpartei, die Weltmacht Google, hypothetische Fragen und Datenschutz beim Einkauf. Ergänzungen erwünscht. UBER heise: Kommentar: Der...
View Article5 Lesetipps für den 12. September
In unseren Lesetipps geht es heute um Startups in Deutschland, den neuen EU-Kommissar für Digitalwirtschaft, Low-Tech-Eltern, Polizei-Software und eine Studie über die Digitalisierung im Mittelstand....
View Article5 Lesetipps für den 23. September
In unseren Lesetipps geht es heute um Netflix in Deutschland, Alibaba, der Austritt bei der Piratenpartei, Apples Fingerabdruck-Scan und das Internet um 1997. Ergänzungen erwünscht. NETFLIX Genrefilm:...
View ArticleDer schwierige Abschied von der Industriekultur
Die innere Uhr der politischen Entscheider ist immer noch auf industrielle Produktion gepolt. Kein Wunder, dass sie sich mit der Sharing Economy so schwer tun. // von Gunnar Sohn...
View ArticleWie Medien von der Nato beeinflusst werden
Medien versagen als Kontrollinstanz von staatlichem Handeln. Das beste Beispiel dafür ist die NATO. // von Gunnar Sohn Besonders Journalisten, die über internationale Krisen berichten und in der...
View ArticlePapierlose Politik
Die Papierlose Politik schont nicht nur die Umwelt und Kosten, sondern ist auch ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung der Politik. // von Lukas Menzel 100 000 Blätter, die zusammen einen Stapel...
View ArticleDigital-Index 2014: Umgang mit dem digitalen Grabem
Wie umgehen mit dem digitalen Graben? Der Digital-Index 2014 gibt darauf eine bisher kaum beachtete Antwort. // von Tobias Schwarz In der vergangenen Woche stellte die Initiative D21 ihren jährlichen...
View ArticleLangsames Internet: Arbeitsplätze in Gefahr
In Deutschland stockt der Ausbau des Breitbandnetzes. Besonders außerhalb von Ballungszentren verhindert das neue Arbeitsplätze. Oder wann haben sie zuletzt von einem Start-up aus Brandenburg gehört?...
View Article5 Lesetipps für den 25. November
In unseren Lesetipps geht es um Social Media in der Politik, Community im Journalismus, Datenschutz und Big Data, die Arbeitswelt, sowie Flickr. Ergänzungen erwünscht. SOCIAL MEDIA Tagesspiegel: Die...
View ArticleDie politischen Konsequenzen der Digitalisierung
Digitalisierung beschleunigt Prozesse, generiert “Big Data”, schafft neue soziale wie auch kommunikative Formen. Digitalisierung gilt manchen als demokratiefördernd, manchen als letztendlich ein...
View ArticleStarkes langsames Bohren von harten Brettern
Krisen allenthalben. Ohnmachtsgefühle ob der rasenden Zyklen in der neuen Unübersichtlichkeit. Was tun? Den eigenen Standpunkt verlassen, hoch oben, aus der Vogelperspektive schauen, um sich selbst neu...
View Article5 Lesetipps für den 19. Dezember
In unseren Lesetipps geht es heute um das Leistungsschutzrecht, die Deutsche Welle, Social Media in der Politik, Flickr und ein Essay über Journalismus. Ergänzungen erwünscht. LEISTUNGSSCHUTZRECHT...
View Article5 Lesetipps für den 22. Dezember
In unseren Lesetipps geht es heute um Edition F, Barack Obama, Udo Jürgens, die Debatte um Gastbeiträge und den “Freiheit”-Konflikt auf YouTube. Ergänzungen erwünscht. EDITION F Media Entrepreneurship:...
View Article5 Lesetipps für den 22. Januar
In unseren Lesetipps geht es heute um WhatSim, das Vertrauen in Nachrichten, Twitter und die State of the Union, den Aufstieg von Instagram und das Leben in Startups aus der Sicht einer Praktikantin....
View ArticleWeb 2.0 – Format ohne Zukunft?
Seit rund zehn Jahren gehört das Checken des Facebook-Accounts für viele genauso zur täglichen Routine wie das Zähneputzen. Werden die sozialen Medien auch das nächste Jahrzehnt überleben? Oder ist das...
View Article